Veranstalter
Hessischer Fußball-Verband
Veranstaltungsnummer
18-Z-02993
Termin
05.08.2018 09:30
Ende letzter Tag
05.08.2018 12:30
Anmeldung bis
03.08.2018
Buchungsstatus
noch 4 freie Plätze
Voraussetzungen |
Alle Kinder- und Jugendttrainer sind eingeladen, eine für sie nahe gelegene Veranstaltung zu besuchen. Sportbekleidung ist mitzubringen, da alle Anwesenden in den Praxisteilen aktiv mit eingebunden werden. Die Teilnahme ist natürlich kostenfrei. |
Inhalte |
HFV-Lehrreferenten vermitteln an diesem Tag die Grundidee von Funiño und geben durch einen großen Praxisanteil Tipps und Anregungen für die alltägliche Trainingsarbeit. Die Trainer stehen dabei im Vordergrund, weshalb die Teilnehmer aktiv einbezogen werden und unbedingt Trainingskleidung mitgebracht werden sollte. Den auch bei Funino ist klar, dass Lerngelegenheiten nicht ohne Rückmeldungen für die Kinder auskommen dürfen. Der Schlüssel hierzu ist der Trainer!
Ablaufplan
09.30 Uhr Begrüßung
09.40 Uhr Vorstellung der Qualifizierungsangebote
10.00 Uhr Theoretische Einführung
10.30 Uhr Beginn Praxisteile
12.30 Uhr Abschlussbesprechung
Optional bieten einige Kreise im Anschluss noch ein Funino Turnier für G-/F-Junioren an. |
Ziele |
Diesmal dreht sich dabei alles um das Thema Minifußball (Funiño). Minifußball ist mit Abstand das beste Format im Kinderfußball: Alle Kinder sind jederzeit Hauptdarsteller des Spiels und haben viele Ballkontakte. Alle Kinder erleben in schneller Abfolge viele Spielaktionen in variablen Spielpositionen, wodurch sie universal geschult werden. Durch die klaren Wechselvorgaben fühlt sich kein Kind benachteiligt oder bevorzugt, denn alle kommen gleich oft zum Einsatz. Alle Kinder haben Freude am Spiel! Der Lernaspekt ist im Minifußball ebenfalls sehr groß: Wildes Herumbolzen wird durch das Regelwerk, kleine Tore und optionale Schusszonen praktisch ausgeschlossen, so dass auch die technischen Fertigkeiten in besonderem Maße geschult werden. Minifußball schult auf diese Weise Spielintelligenz, -kreativität und Wahrnehmungsfähigkeit. Die Kinder lernen, die Spielsituationen zu analysieren und taktisch kluge Entscheidungen zu treffen. Sie sind ständig gedanklich und körperlich gefordert. Da spieltypische Situationen immer wiederkehren, können sie schnell auf schon bekannte Handlungsmuster zurückgreifen. |
Zielgruppe |
Trainer und Betreuer im Kinder- und Jugendbereich |
Hinweis |
• Die Teilnahme ist kostenfrei
• Die Teilnahme wird mit 5 LE auf die Lizenzverlängerung (Trainer C-Lizenz) angerechnet
• Veranstaltungsort: VfR 1955 Bockenheim, RP F-Bockenheim, Ginnheimer Landstraße 37, 60487 Frankfurt a.M.
|
Methode |
Moderne Methoden der Erwachsenenbildung |
Veranstaltungsort
Kreis Frankfurt, -, - Frankfurt
Ansprechpartner
Michael Mehrer, E-Mail: maureen2804@aol.com, Telefon: 01726765003