Veranstalter
KREIS AACHEN
Veranstaltungsnummer
22-D-02578
Termin
19.10.2022 00:00
Ende letzter Tag
17.12.2022 00:00
Terminserie
siehe unten
Anmeldung bis
19.10.2022
Buchungsstatus
noch 4 freie Plätze
Voraussetzungen |
- Mitgliedschaft in einem Fußballverein
- Vollendung des 16. Lebensjahres bzw. Lizenzerteilung mit Vollendung des 16. Lebensjahres
- aktive Teilnahme in Theorie und Praxis
- absolvierter Erste-Hilfe Kurs, nicht älter als 2 Jahre (9 Lerneinheiten)
- erweitertes Führungszeugnis (bei Lehrgangsbeginn nicht älter als drei Monate) |
Inhalte |
Die Inhaltsbausteine der einzelnen Profile können hier eingesehen werden: https://www.dfb.de/sportl-strukturen/trainerausbildung/trainer-c-lizenz/
https://www.dfb-akademie.de/c-lizenz/-/id-11009555
Eine aktive Teilnahme an den praktischen Einheiten wird erwartet. |
Ziele |
Erwerb der Trainer C-Lizenz |
Zielgruppe |
Trainerinnen und Trainer, die im Kinder- und Jugendbereich tätig sind bzw. deren Einsatzbereich vorrangig breitensportorientierte Fußballmannschaften aller Altersklassen umfasst. |
Hinweis |
Die Präsenzveranstaltungen finden idR unterhalb der Woche (18.45-21:30Uhr) und an Samstagen (9-13:30Uhr) statt.
Das Online-Lernen auf dem digitalen DFB-Campus Edubreak beinhaltet eine vorgeschaltete, eigenverantwortliche Erarbeitung von Inhalten und startet schon in den Herbstferien vor der ersten Präsenzphase. Die Online-Phase ist verbindlicher Bestandteil und Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang in Präsenz.
Präsenztage (unter Vorbehalt, Änderungen möglich)
19.10 (Welcome, Beginn 19Uhr), 20.10, 22.10,
03.11, 05.11, 07.11, 10.11, 12.11, 17.11, 19.11, 23.11, 24.11, 26.11
01.12, 03.12 (Abgabe Lehrprobe), 10.12 (theor. Prüfung), (17.12 Abgabe prakt. Prüfung)
Die Lehrgangskosten betragen 150,00 EURO inkl. Materialien und Lizenzgebühr. Weiterhin findet der Lehrgang unter der gültigen Corona-Schutzverordnung statt. Für Rückfragen steht Ihnen der Ausbildungskoordinator Oliver Berrer unter 0172-5945179 oder per Mail unter oliver.berrer@fvm.de zur Verfügung. |
Methode |
Blended Learning Format:
Bei Blended Learning werden die beiden unterschiedlichen Lernformen (Präsenz- und E-Learning) so verzahnt und zu einer Einheit zusammengeführt, dass es gelingt, die Vorteile der jeweiligen Lernform einzubringen. |
Veranstaltungsort
Vereinsheim der SG Stolberg 1919/09 e.V., Bovenheck 18, 52224 Stolberg
Ansprechpartner
Oliver Berrer, E-Mail: oliver.berrer@fvm.de, Telefon: 02408 930430