Inhalte
- Sensibilisierung für die Rollen als Trainer*in
- Selbst-/Reflexion: Individuelle innere Haltung zur Gewalt
- Spielerische, praxisnahe Herleitung theoretischer Hintergründe zur Entstehung einer Konfliktspirale (Körpersprache, Abstand / Magnetfeld / Konfliktverstärker)
- Spielerische, praxisnahe Herleitung theoretischer Hintergründe zur individuellen Erarbeitung einer individuellen Konfliktlösungsstrategie
Ziele
- Sensibilisierung für die Konfliktspirale und die Vorbildrolle des Trainers / der Trainerin
- Befähigung zur Erarbeitung einer individuellen Strategie zur Lösung von Konfliktsituationen
Zielgruppe
Trainer*innen im Jugendfußball- und Erwachsenen-Teams
Voraussetzungen
- Mitglied in einem wfv-Verein
- Trainer*in eines Jugendfußball- und Erwachsenen-Teams
Hinweis
Bequeme Kleidung wird empfohlen.
Diese Schulung wird für die Lizenzverlängerung mit fünf Lerneinheiten anerkannt