Inhalte
- Das eigene Trainer*innen Selbstverständnis & Werte
- Die neuen Wettbewerbsformate
- Die Ziele & Spielidee des Kinderfußballs
- Trainingsorganisation & -durchführung
- Das Spielkompetenzmodell
- Überfachliche Themen wie Aufsichtspflicht, Kinderschutz und Integration
Ziele
Es richtet sich an Kindertrainer*innen von Bambini bis
E-Jugendmannschaften, die zuvor noch keine Trainer*innenlizenz erworben haben.
Stärkung derAlltagskompetenz für Kindertrainer*innen durch den Wechsel von Wissensaufnahme und der praxisnahen Anwendung mit der eigenen Mannschaft/Trainingsgruppe.
Zielgruppe
Kindertrainer*innen
Voraussetzungen
!!Wichtig!!
Eine Anmeldung zum gewählten Kurs ist erst gültig nach unaufgeforderter Zahlung der vollständigen Lehrgangsgebühr innerhalb einer Woche nach Anmeldung! Bei fehlendem Zahlungseingang innerhalb einer Woche erlischt der Anspruch auf eine garantierte Teilnahme!
Sie erhalten ca. 2 Wochen vor Kursbeginn weitere Informationen auf Ihre angegebene E-Mail Adresse:
Sparkasse Saarbrücken
IBAN: DE44 5905 0101 0000 7340 04
BIC: SAKSDE55XXX
------------------------------------
Online-Phasen vorgeschaltet, zwischen den Präsenztagen und nachgeschaltet.
Insgesamt Pflicht von 7 LE Online und 13 LE in Präsenz
Hinweis
Insgesamt umfasst das Zertifikat 20 Lerneinheiten, wobei davon 13 Lerneinheiten für die Präsenztage und 7 Lerneinheiten für die Bearbeitung von Aufgaben im Online-Campus genutzt werden.
Zwischen den Phasen sollen die Teilnehmer*innen das neue Wissen mit der eigenen Mannschaft/Trainingsgruppe praxisbezogen anwenden und festigen, bevor die nächste Phase startet.
Die früheste Beendigung des Lehrgangs ist nach 6 Wochen möglich.
Die Gebühren sind direkt nach Ihrer Anmeldung über den Online Veranstaltungskalender auf das SFV-Konto:
IBAN: DE44 5905 0101 0000 7340 04,
BIC: SAKSDE55XXX
zu überweisen.