Inhalte
ICH
- Rollenverständnis, Werte und Anforderungsprofil eines Kindertrainers
SPIEL UND SPIELER
- Beweggründe für das Sporttreiben und Bewegungswelt von Kindern
- Entwicklungsunterschiede von Kindern
- Spielidee des Kinderfußballs in Abgrenzung zum Jugend- und Erwachsenenfußball
- Geeignete Wettbewerbsformate im Kinderfußball
- Grundsätze der Organisation, Aufbau und Durchführung der Wettbewerbsformate
- Grundsätze der Trainingsorganisation
- 10 Goldene Regeln des Kinderfußballs
- Altersspezifische Trainingsinhalte
- Spielkompetenzmodell und Bedeutung von spielgemäßem Training
- Wirkung des Trainerverhaltens auf den Lernfortschritt der Kinder
- Einsatz von Lob im Kinderfußball
ORGANISATION
- Bedeutung von Verantwortung im Kinderfußball (Aufsichtspflicht, Kinderschutz, Verletzungen, Integration und Vielfalt)
- Grundsätze der kindgerechten Kommunikation
SYSTEM FUSSBALL
- Grundsätze der Elternarbeit und Elternkommunikation
Ziele
An diese Kindertrainer*in – von Bambini zur E-Jugend – richtet sich die zertifizierte Ausbildung zum Kindertrainer*in. Sie dient als niederschwellige Qualifizierungsmaßnahme und bietet einen praxisnahen Einstieg in die Aufgaben von Kindertrainer*in.
Im Einzelnen soll die Ausbildung Kindertrainer*in darauf vorbereiten:
- Begeisterung für das Bewegen/ Spielen zu fördern,
- vielseitiges Bewegen und Spielen durch motivierende Bewegungsaufgaben, vielseitige Wettbewerbe und Fußballspielen in kleinen Teams und mit einfachen Regeln zu ermöglichen,
- in kleinen Gruppen viele Bewegungsaktivitäten und Spielaktionen zu organisieren,
- Erfolgserlebnisse durch – je nach Können und Alter aufbereitete – Bewegungsaufgaben zu gewährleisten,
- die Grundregeln des „Mit- und Gegeneinanderspielens“ erfahrbar zu machen und den Kindern Freiheiten zu lassen und nur in das freie Fußballspielen mit kleinen Teams einzugreifen, wenn es erforderlich ist,
- an jedem Kind echtes Interesse zu zeigen und individuell auf jedes Kind einzugehen,
- sich auf die Stärken der Kinder zu konzentrieren und
- jederzeit Vorbild für die Kinder zu sein und Werte wie Fair Play und Toleranz vorzuleben und zu bilden.
Zielgruppe
Kindertrainer*in (Bambini bis E-Jugend), Betreuer*In, Eltern & Interessierte
Voraussetzungen
- Vollendung des 15. Lebensjahres / Zertifikatserteilung nach Vollendung des 16. Lebensjahres
- Erweitertes Führungszeugnis als Nachweis eines tadelfreien Leumunds (bei Lehrgangsstart nicht älter als 3 Monate). (Die Vorlage wird mit der Anmeldebestätigung verschickt)
Hinweis
<b> Der Ablauf des HFV Kindertrainer*in Zertifikates: </b>
<table border="5" cellpadding="5" cellspacing="5">
<tbody>
<tr>
<td align=center>ONLINE-PHASE 1</td>
<td align=center>PRÄSENZTAG 1</td>
<td align=center>ONLINE-PHASE 2</td>
<td align=center>PRÄSENZTAG 2</td>
<td align=center>ONLINE-PHASE 3</td>
</tr>
<tr>
<td align=center>xx.xx. – xx.xx.xxxx</td>
<td align=center>xx.xx. – xx.xx.xxxx (10:00 - ca. 16:30 Uhr)</td>
<td align=center>xx.xx. – xx.xx.xxxx</td>
<td align=center>xx.xx. – xx.xx.xxxx (10:00 - ca. 16:30 Uhr)</td>
<td align=center>xx.xx. – xx.xx.xxxx</td>
</tr>
</tbody>
</table>
Im Zeitrahmen der Onlinephase absolvieren die Teilnehmenden selbstständig nach eigener Zeiteinteilung vorgegebene Aufgaben. Es gibt keine digitalen Unterrichtseinheiten zu festen Terminen.
Dieser Lehrgang findet im Blendet Learning Format statt.
Es gibt Onlineaufgaben zur selbstständigen Bearbeitung und 2 Präsenzpraxistage.
Bei jeglichem Schriftverkehr und Überweisungen immer die Lehrgangsnummer angeben!
Lehrgangsgebühren:
80,00 Euro