Inhalte
Die Ausbildung orientiert sich dabei im Sinne der Kompetenzorientierung an
Anforderungssituationen und Problemen aus dem sportlichen Alltag der Teilnehmenden.
Typische Anforderungssituationen für C-Lizenz-Trainer*in sind:
- die Entwicklung des eigenen „Trainer*in-Ichs“,
- die Analyse des Spiels des eigenen Teams,
- die Trainingsdurchführung mit dem eigenen Team
- und die Reflexion der eigenen Trainer*inentwicklung.
Ziele
In der C-Lizenzausbildung lernen die Trainer*in, den komplexen und anspruchsvollen
Anforderungen ihres Alltags als Trainer*in gerecht zu werden und sich stetig weiterzuentwickeln.
Im Einzelnen soll die C-Lizenzausbildung Trainer*in darauf vorbereiten,
- Spaß an der Bewegung und am Fußballspielen zu fördern,
- die fußballerische Leistung und die Persönlichkeit der Spieler zu entwickeln,
- spielorientiert und motivierend zu trainieren,
- fußballerisches Lernen durch „gesteuerte“ Spielformen zu ermöglichen,
- Freude an individuellen und mannschaftlichen Fortschritten zu vermitteln,
- ein positives Mannschaftsklima zu schaffen, Teamprozesse zu fördern und respektvoll, offen und zielorientiert zu kommunizieren,
- Konflikte konstruktiv und lösungsorientiert zu besprechen,
- die Spieler durch Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten aktiv einzubinden.
Zielgruppe
Trainer*in eines D-Jugend bis Erwachsene Teams
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Anmeldung:
- DFB-Basis-Coach, Basis-Ausbildung oder DFB-Junior-Coach
- Vollendung des 15. Lebensjahres /Lizenzerteilung nach Vollendung des 16. Lebensjahr
- Mitglied in einem Verein des DFB
Voraussetzung für die Lizenzerteilung:
- Nachweis über eine der Altersentsprechenden Trainingsgruppe (per Abfrage bei der Anmeldung)
- Ärztliches Attest über die sportliche Tauglichkeit (bei Einreichung nicht älter als 12 Monate). (Die Vorlage wird mit der Anmeldebestätigung verschickt).
- Nachweis einer Erste-Hilfe-Grundausbildung über 9 LE (1 Tag) (bei Einreichung nicht älter als 2 Jahre)
- Erweitertes Führungszeugnis als Nachweis eines tadelfreien Leumunds (bei Lehrgangsstart nicht älter als 3 Monate). (Die Vorlage wird mit der Anmeldebestätigung verschickt)
- Erklärung, dass der*die Bewerber*in sich den Satzungen und den Ordnungen des DFB und seines zuständigen Landesverbandes unterwirft (Dokument gibt es im Verlauf des Lehrgangs).
Hinweis
<b> Der Ablauf des C-Lizenz Lehrgangs: </b>
<table border="5" cellpadding="5" cellspacing="5">
<tbody>
<tr>
<td align=center>ONLINE-PHASE 1</td>
<td align=center>PRÄSENZPHASE 1</td>
<td align=center>ONLINE-PHASE 2</td>
<td align=center>PRÄSENZPHASE 2</td>
<td align=center>ONLINE-PHASE 3</td>
</tr>
<tr>
<td align=center> xx.xx bis xx.xx.xxxx</td>
<td align=center>xx.xx.bis xx.xx.xxxx (ganztägig)</td>
<td align=center>xx.xx. bis xx.xx.xxxx </td>
<td align=center>xx.xx. bis xx.xx.xxxx (ganztägig) </td>
<td align=center>xx.xx. bis xx.xx.xxxx </td>
</tr>
</tbody>
</table>
Im Zeitrahmen der Onlinephase absolvieren die Teilnehmenden selbstständig nach eigener Zeiteinteilung vorgegebene Aufgaben. Es gibt keine digitalen Unterrichtseinheiten zu festen Terminen.
Bei jeglichem Schriftverkehr und Überweisungen immer die Lehrgangsnummer angeben!
Die Präsenztage der Ausbildung sind Bildungsurlaubsberechtigt in Hamburg & Schleswig-Holstein. (Die Bescheinigung wird mit der Anmeldebestätigung verschickt).
Lehrgangsgebühren:
550,00 Euro (inklusive Lehrgangskosten für 80 LE, Bearbeitungsgebühren, Übernachtungen und Verpflegung). Bei der Lehrgangsgebühr handelt es sich um einen Festpreis (Teilbereiche sind Nichtabziehbar).