Inhalte
Es wird kompetenzorientiert das Einmaleins des Fußballtrainings vermittelt. Inhalte sind u.a.:
- Rollenverständnis, Werte und Anforderungsprofil als Trainer*in im Breitenfußball
- Grundsätze, Vor- und Nachteile planvollen und organisierten Handelns im Trainer*innenalltag
- Bedeutung von Feedback für die Selbstentwicklung/-reflexion und Prinzipien für den Umgang mit Feedback
- Kritikfähigkeit
- Grundsätze der Trainingsplanung (einzelne Trainingseinheit, langfristige Trainingsplanung)
- Möglichkeiten der Trainingssteuerung und Trainingsnachbereitung
- Spielgemäßes Training von Technik und Taktik
- Typische Spielsituationen und Entscheidungsoptionen
- Auswirkungen von Provokationsregeln auf das Training
- Möglichkeiten der langfristigen Planung einer Saison
- Grundlagen des altersgerechten Coachings
- Konfliktverhalten und Mannschaftsführung
Ziele
Die C-Lizenzausbildung bereitet die Trainer*innen darauf vor …
- Spaß an der Bewegung und am Fußballspielen zu fördern,
- die fußballerische Leistung und die Persönlichkeit der Spieler*innen zu entwickeln,
- spielorientiert und motivierend zu trainieren,
- fußballerisches Lernen durch „gesteuerte“ Spielformen zu ermöglichen,
- Freude an individuellen und mannschaftlichen Fortschritten zu vermitteln,
- ein positives Mannschaftsklima zu schaffen, Teamprozesse zu fördern und respektvoll, offen und zielorientiert zu kommunizieren,
- Konflikte konstruktiv und lösungsorientiert zu besprechen,
- die Spieler*innen durch Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten aktiv einzubinden.
Zielgruppe
Trainer*innen im Bereich des Jugendfußballs, die den komplexen und anspruchsvollen Anforderungen ihres Alltags als Trainer*in gerecht werden und sich stetig weiterentwickeln wollen.
Voraussetzungen
- DFB-Basis-Coach Zertifikat oder DFB-Junior-Coach Zertifikat (jeweils nicht älter als 2 Jahre),
- Vollendung des 15. Lebensjahres,
- Erste-Hilfe-Grundausbildung (nicht älter als 2 Jahre),
- Nachweis über die Mitgliedschaft in einem Verein eines Mitgliedsverbandes des DFB,
- Ärztliches Attest über die sportliche Tauglichkeit (bei Einreichung nicht älter als 12 Monate),
- Erweitertes Führungszeugnis als Nachweis eines tadelfreien Leumunds (Original; bei Einreichung nicht älter als 3 Monate bzw. Anerkennung, wenn im aktuellen Ausbildungsjahr bereits der DFB-Basis-Coach erworben und der Nachweis dort vorgelegt wurde),
- Erklärung, dass der*die Bewerber*in sich den Satzungen und den Ordnungen des DFB und seines zuständigen Landesverbandes unterwirft.
Hinweis
<p><strong>Voraussetzung für den Erwerb der C-Lizenz ist eine abgeschlossene Ausbildung zum DFB-Basis-Coach (40 Lerneinheiten).</strong></p>
<h3 style="text-align: left;">Lehrgangsgebühren</h3>
<p><strong>Gemäß der Ausbildungsordnung betragen die Lehrgangs-/Prüfungs- und Lizenzgebühren für den DFB Profil Lehrgang (C-Lizenz) 200, - Euro.</strong><br />
Mit Erhalt dieser ANMELDEBESTÄTIGUNG für den Lehrgang werden Sie aufgefordert den genannten Betrag innerhalb von 2 Wochen auf das hier genannte Konto zu überweisen. Sollte in der Zeit der Betrag nicht eingegangen sein, ist die Anmeldung unwirksam, die Forderung bleibt bestehen.</p>
<table style="width: 720px;" border="0" cellspacing="1" cellpadding="1">
<tbody>
<tr><td>FVM Fußballkreis Aachen</td></tr>
<tr><td>Sparkasse Aachen</td></tr>
<tr><td>IBAN: DE02 3905 0000 0000 7787 79</td></tr>
<tr><td>BIC: AACSDE33</td></tr>
<tr>
<td>Verwendungszweck: 25-D-04582 DFB Profil Lehrgang - Name des Teilnehmenden</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<h3 style="text-align: left;">Lehrgangstermine (28.10-19.12.2025)</h3>
<table style="width: 720px;" border="1" cellspacing="1" cellpadding="5">
<thead>
<tr>
<th style="width: 200px;" scope="col">Termin</th>
<th style="width: 150px;" scope="col">Zeit</th>
<th style="width: 370px;" scope="col">Art der Veranstaltung</th>
</tr>
</thead>
<tbody>
<tr>
<td><strong>Dienstag</strong>, 28.10.2025</td>
<td>20:00 Uhr</td>
<td>freiwilliges Online KickOff via Zoom</td>
</tr>
<tr>
<td>Mittwoch, 05.11.2025</td>
<td>18:00 - 22:00 Uhr</td>
<td>1. Präsenztag (Theorie (evtl. Praxis))</td>
</tr>
<tr>
<td>Mittwoch, 12.11.2025</td>
<td>18:00 - 22:00 Uhr</td>
<td>2. Präsenztag (Theorie + Praxis)</td>
</tr>
<tr>
<td>Mittwoch, 19.11.2025</td>
<td>18:00 - 22:00 Uhr</td>
<td>3. Präsenztag (Theorie + Praxis)</td>
</tr>
<tr>
<td>Mittwoch, 26.11.2025</td>
<td>18:00 - 22:00 Uhr</td>
<td>4. Präsenztag (Theorie + Praxis)</td>
</tr>
<tr>
<td>Mittwoch, 03.12.2025</td>
<td>18:00 - 22:00 Uhr</td>
<td>5. Präsenztag (Theorie + Praxis)</td>
</tr>
<tr>
<td>Mittwoch, 10.12.2025</td>
<td>18:00 - 22:00 Uhr</td>
<td>6. Präsenztag (Theorie + Praxis)</td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Freitag</strong>, 19.12.2025</td>
<td>ab 18:00 Uhr</td>
<td>Abschlussgespräche (Theorie)</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<h3>Wichtige Hinweise zu den Lehrgangsterminen</h3>
<ul>
<li>Für einen erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs ist die Teilnahme an <strong>allen Präsenztagen</strong> sowie das Erledigen <strong>aller Edubreak-Aufgaben</strong> erforderlich.</li>
</ul>