Inhalte
Im Zuge der Ausbildung (40 Lerneinheiten) werden folgende Themenblöcke geschult:
• Einführung in die Rolle des Junior-Coaches
• Leitlinie für die Stundengestaltung
• Grundlagen des Fußballspiels – Entwicklung einer AG-Stunde
• Kinder im Entwicklungsgang - Konsequenzen für das Fußballspielen und -training
• Rechtliche Grundlagen und Erste-Hilfe
• Konfliktmanagement und gruppendynamische Prozesse
• Organisation, Planung und Durchführung einer Trainingseinheit
• Ausgewählte Teilbereiche der Kondition
• Grundlagen der Trainingsmethodik
Ziele
Die Jugendlichen sollen frühzeitig Erfahrungen auf dem Platz sammeln und selbst Kindern den Spaß am Fußball vermitteln. Neben dem sportlichen Wissen wird insbesondere Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung der Nachwuchstrainer:innen gelegt. Sie sollen frühzeitig lernen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
In einer vorgeschalteten theoretischen Lernphase werden sich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Aufgabenformaten die Inhalten des DFB-Junior-Coach-Lehrgangs größtenteils selbstbestimmt und eigenständig erarbeiten. Eine praxisnahe Präsenzveranstaltung bildet den Abschluss des Lehrgangs.
Zielgruppe
Angesprochen sind Jugendliche, die eine große Leidenschaft für den Fußball mitbringen und erste Erfahrungen als Trainer:in sammeln möchten.
Voraussetzungen
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren.
Die Bereitschaft, sich im Anschluss an die Ausbildung zum DFB-Junior-Coach ehrenamtlich engagieren zu wollen, ist eine Grundvoraussetzung für die Teilnahme.
Hinweis
Der Lehrgang wird diesjährig in einer ersten Phase digital durchgeführt und zu einem späteren Zeitpunkt mit einer Präsenzveranstaltung abgeschlossen.
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft befürwortet die Freistellung vom Unterricht, wenn keine schwerwiegenden Gründe der Freistellung widersprechen.
Der DFB-Junior-Coach steht auf einer Ebene mit dem Grundlehrgang (Basiswissen) und dient als Einstieg in die lizenzierte Trainer:innentätigkeit.