Inhalte
Referent des Kurses ist Stefan Karow
Die DFB Torwart DNA
Einführzung in W-A-S-I-C (Warm-Up, Analytisch, Situativ, Integrativ, Cool-Down)
Theorie und Praxis der Torhüter:innen-Grundtechniken (z.B. Grundstellung, Fangen, Fallen, Blocken, Ablenken mit dem Fuß)
Theorie und Praxis der Torschusszonen (Stand-, Stütz-, Kipp- und Abdruckzone)
Methodische Grundsätze des Torhüter:innentrainings
Ziele
Torwarttrainer:innen sollen gemäß dem Alters- und Leistungsniveau ihrer Mannschaft vielfältige Kompetenzen für ihre Arbeit mit den Spieler*innen und innerhalb des Trainer:innenteams erwerben.
Erwerb der Vorstufenqualifikation zur Teilnahme am Torwart-Leistungskurs des DFB (Voraussetzung zur Zulassung zum TW-Leistungskurs ist zusätzlich die C-Lizenz).
Zielgruppe
Torwarttrainer:innen und interessierte Feldtrainer:innen
Voraussetzungen
Vor Lehrgangsbeginn senden Sie bitte folgende Unterlagen postalisch an die Geschäftsstelle des LFV zu Händen von Herrn Felix Gräfe:
- erweitertes polizeiliches Führungszeugnis im Original (nicht älter als 3 Monate) - erforderliches Anschreiben wird zugeschickt
- Nachweis über die Mitgliedschaft in einem Verein des DFB
- Nachweis eines 1. Hilfe Kurs (nicht älter als 2 Jahre)
- ärztliches Zeugnis über die sportliche Tauglichkeit (hierbei werden folgende Indikatoren zur Bestätigung der sportlichen Tauglichkeit empfohlen: ausführliche Anamnese, umfassende körperliche Untersuchung, Spirometrie, Belastungs-EKG, Urinstatus - nicht älter als 3 Monate) - Vordruck wird zugeschickt
Für Teilnehmende, die innerhalb der letzten zwei Jahre im Rahmen einer Basis- oder Modulausbildung die entsprechenden Nachweise eingereicht haben, sind keine erneuten Nachweise erforderlich.
Hinweis
Dieser Kurs findet ohne Übernachtung statt. Im Bedarfsfall muss diese selbst organisiert werden.
Die Anmeldung zum Lehrgang bedeutet noch keine garantierte Teilnahme. Die verbindliche Zusage zur Teilnahme erfolgt erst durch Ausstellung und Zusendung der Lehrgangs-Rechnung durch den LFV.
Für den gesamten Lehrgang besteht Teilnahmepflicht.
In den Praxiseinheiten werden die Teilnehmenden selbst aktiv - entsprechende Kleidung ist mitzubringen.
Bei Abmeldung des Teilnehmers innerhalb einer Woche vor Lehrgangsbeginn oder unentschuldigtem Fernbleiben vom Lehrgang hat der Verein des betreffenden Teilnehmers eine Kostenpauschale von 50,00 Euro [...] an den Verband zu entrichten. (§27 Finanzordnung)
Eine Rückerstattung der Kosten ist nur bei Vorlage eines Krankenscheins möglich.
Die 15 Euro Materialkosten sind Overhead-Kosten für z.B. die Bereitstellung von Edubreak.