Inhalte
ICH
- Rollenverständnis, Werte und Anforderungsprofil als Trainer*in im Breitenfußball
- Unterschied zwischen Entwicklungs- und Ergebnistrainer*in
- Definition von Erfolg im Kinder-, Jugend- bzw. Erwachsenenfußball und entsprechende Erwartungshaltungen von Verein, Eltern und Spieler*in
- Grundsätze, Vor- und Nachteile planvollen und organisierten Handelns im Traineralltag
- Bedeutung und Prozesse lebenslangen Lernens
- Orientierungshilfen zur Selbstreflexion
- Bedeutung von Feedback für die Selbstentwicklung/-reflexion und Prinzipien für den Umgang mit Feedback
- Kritikfähigkeit und Haltung gegenüber Kindern, Jugendlichen bzw. Erwachsenen
- Methoden zur Definition von persönlichen Zielen
SPIEL UND SPIELER
- Bewegungs- und Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Kennzeichen der Generationen „Y“, „Z“ und „Alpha“
- Entwicklungsmerkmale von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (motorisch-körperlich, psychosozial, Lernverhalten)
- Abgrenzung von Kinder-, Jugend- und Erwachsenentraining und der entsprechenden Spielidee
- Gründe für Dropout
- Grobstruktur der Spielphasen (Offensive – Umschalten nach Ballgewinn – Defensive – Umschalten nach Ballverlust – Standardsituationen)
- Grundlagen des taktischen Verhaltens im Kinderfußball und 10 goldene Regeln
- Grundlagen von Spielsystemen im Jugend- und Erwachsenenfußball
- Geeignete Wettkampfformate im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball
- Altersgerechte Leitlinien zur Förderung des Spielerlebnisses vor, während und nach Spielen
- Die besondere Rolle des*der Torhüter*in im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball
- Altersgerechter Einsatz von Taktiktafel, Flipchart und Videoanalyse
- Grundlagen der Spieleranalyse im Jugendfußball
- Grundlagen der Spielanalyse im Erwachsenenfußball
- Bedeutung von Freude als Grundlage des Lernens (z. B. durch Spielformen)
- Grundsätze der Trainingsplanung (einzelne Trainingseinheit, langfristige Trainingsplanung)
- Möglichkeiten der Trainingssteuerung und Trainingsnachbereitung
- Spielgemäßes Training von Technik und Taktik im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball
- Typische Spielsituationen und Entscheidungsoptionen
- Auswirkungen von Provokationsregeln auf das Training
- Möglichkeiten der langfristigen Planung einer Saison
- Grundlagen der Fußballfitness
- Aufgabenverteilung im Trainer*in- bzw. Betreuer*inteam (gegebenenfalls inklusive Eltern)
ORGANISATION
- Struktur der Landesverbandsorganisationen und deren Nutzung für die eigene Arbeit
- Grundsätze und Bedeutung der Teamentwicklung und Teamstruktur
- Rollen und Aufgaben in einem Team
- Grundsätze und Bedeutung der Teamentwicklung und Teamstruktur
- Grundlagen des altersgerechten Coachings im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball
- Altersgerechte, persönliche und digitale Kommunikation als Instrumente der Teamführung
- Bedeutung von Verantwortung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball (Aufsichtspflicht, Jugendschutz, Datenschutz und Bildrechte, Gesundheit und Verletzungen, gesellschaftliche Verantwortung, Alkohol und Drogen)
- Trainer*in als Vorbild
- Zusammenhang zwischen Verantwortung und Führung
- Konfliktverhalten und Teamführung
- Möglichkeiten der Unterstützung und Verteilung von Zuständigkeiten
SYSTEM FUSSBALL
- Bedeutung des Umfelds der Spieler*in für ihre Entwicklung (Freunde, Schule bzw. Beruf, Familie, Hobbys)
- Grundsätze der Elternarbeit und der Elternkommunikation im Kinder- und Jugendfußball
Ziele
In der C-Lizenzausbildung lernen die Trainer*in, den komplexen und anspruchsvollen
Anforderungen ihres Alltags als Trainer*in gerecht zu werden und sich stetig weiterzuentwickeln. Die Ausbildung befähigt die Trainer*in, Kinder-,
Jugend- oder Erwachsenenteams auf Kreis- bzw. Bezirksebene zu
trainieren und zu betreuen. Im Einzelnen soll die C-Lizenzausbildung Trainer*in darauf vorbereiten,
- Spaß an der Bewegung und am Fußballspielen zu fördern,
- die fußballerische Leistung und die Persönlichkeit der Spieler zu entwickeln,
- spielorientiert und motivierend zu trainieren,
- fußballerisches Lernen durch „gesteuerte“ Spielformen zu ermöglichen,
- Freude an individuellen und mannschaftlichen Fortschritten zu vermitteln,
- ein positives Mannschaftsklima zu schaffen, Teamprozesse zu fördern und respektvoll, offen und zielorientiert zu kommunizieren,
- Konflikte konstruktiv und lösungsorientiert zu besprechen,
- die Spieler durch Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten aktiv einzubinden.
Zielgruppe
Trainer*in unter 30 Jahren, Jungtrainer*innen, Schüler*innen, Auszubildende, Studierende im Alter von 15-29 Jahre eines Bambini/ G-Jugend bis E-Jugend Teams
Voraussetzungen
- Basis-Coach, Basis-Ausbildung oder Junior-Coach
- Vollendung des 15. Lebensjahres / Zertifikatserteilung ab 16. Lebensjahr
- Mitglied in einem Verein des DFB
- Ärztliches Attest über die sportliche Tauglichkeit (bei Einreichung (Präsenztag 1) nicht älter als 3 Monate)
- Nachweis einer Erste-Hilfe-Grundausbildung über 9 LE (1 Tag) (Original am Präsenztag 1; bei Einreichung nicht älter als 2 Jahre)
- Erweitertes Führungszeugnis als Nachweis eines tadelfreien Leumunds (Original am Präsenztag 1; bei Einreichung nicht älter als 3 Monate)
- Erklärung, dass der*die Bewerber*in sich den Satzungen und den Ordnungen des DFB und seines zuständigen Landesverbandes unterwirft (Dokument gibt es im Verlauf des Lehrgangs).
Hinweis
Bei jeglichem Schriftverkehr und Überweisungen immer die Lehrgangsnummer angeben!
Die Präsenztage der Ausbildung sind Bildungsurlaubsberechtigt in Hamburg & Schleswig-Holstein. (Die Bescheinigung wird mit der Anmeldebestätigung verschickt).
Lehrgangsgebühren:
475,00 Euro (inklusive Lehrgangskosten für 80 LE, Bearbeitungsgebühren, Übernachtungen und Verpflegung). Bei der Lehrgangsgebühr handelt es sich um einen Festpreis (Teilbereiche sind Nichtabziehbar).