Inhalte
Grundsätzlich umfasst die B-Lizenz-Ausbildung 80 LE umfassendes Basiswissen sowie 40 LE einer Profilbildung. Diese Profilbildung umfasst ergänzende oder vertiefende Inhalte für Erwachsenentrainer. Die Themenbereiche:
Themenbereich 1: Technik-Training
1. Bedeutung und Stellenwert der Technik im Fußball
2. Die Technik-Elemente im Fußball
3. Das Erlernen der Fußball-Techniken (Methodik, Trainingsprinzipien)
4. Das Stabilisieren und Automatisieren der Fußball-Techniken (Methodik, Trainingsprinzipien)
5. Bewegungsbeschreibungen, -analysen und -korrekturen
Themenbereich 2: Taktik-Training
1. Bedeutung und Stellenwert der Taktik im Fußball
2.Individual-, gruppen- und mannschaftstaktische Mittel in Angriff und Verteidigung
3. Das Erlernen der Fußball-Taktik (Methodik, Trainingsprinzipien)
4. Taktische Grundformationen
5. Entwicklungstendenzen im Spiel
6. Spielauffassungen im Junioren- und Seniorenbereich
Themenbereich 3: Konditionstraining
1. Bedeutung und Stellenwert der Kondition im Fußball
2. Die konditionellen Elemente im Fußball
3. Das Training der konditionellen Elemente (Methodik, Trainingsprinzipien)
4. Pädagogische Leitlinien
Themenbereich 4: Trainingsplanung
1. Bedeutung und Stellenwert der Trainingsplanung im Fußball
2. Planung einer Trainingseinheit
3. Planung einer Trainingswoche
Themenbereich 5: Der Trainer
1. Persönlichkeitsmerkmale und -eigenschaften
2. Coachen bei Training und Spiel
3. Der Trainer als Pädagoge und Psychologe
Themenbereich 6: Aufgaben des Trainers
1. Planung, Durchführung und Analyse von Training und Spiel
2. Betreuung von Spielern und Mannschaften
3. Kooperation mit dem Umfeld
4. Eigene Fortbildung
Themenbereich 7: Juniorentraining im Überblick
1. Bedeutung und Stellenwert des Juniorenfußballs in unserer Gesellschaft
2. Entwicklungsphasen junger Spieler
3. Ausbildungsabschnitte und Altersklassen im Fußball
4. Besonderheiten des Kinder- und Jugendtrainings
Themenbereich 8: Ergänzende Zusatzinformationen
1. Regelkunde (meist als externe Veranstaltung des Kreis-/Stadtverbandes organisiert)
2. Verwaltungslehre
3. Organisation des Fußballs
4. Rechte und Pflichten des Trainers
5. Trainerverträge
Die Themenbereiche und Inhalte (Profil Jugendtrainer):
1. Spezielle Aufgaben des Jugendtrainers
2. Training und Betreuung in einzelnen Ausbildungsabschnitten im Detail
3. Trainingsplanung im Jugendbereich (Schwerpunkt-Abschnitte)
4. Methodisches Erarbeiten der Grundtechniken
5. Muster-Trainingseinheiten für verschiedene Altersklassen
Ziele
Amateur- oder Juniorentrainer müssen zunächst ein umfassendes Grundwissen und ein methodisches Handwerkszeug vermittelt bekommen, um die individuellen fußballerischen Leistungen zu steigern. Sie fordern und fördern den einzelnen Spieler in Training und Spiel, sie motivieren, registrieren und korrigieren die Einzelleistungen und steuern die Mannschaftsbildungsprozesse. Darüber hinaus müssen Trainer heutzutage aktiv, kompetent und kreativ das Umfeld um eine Mannschaft mitgestalten, so dass sich sportlicher Erfolg einstellen kann. Neben einem attraktiven und systematischen Training sowie einem leistungssportlich orientierten Umfeld rückt ein weiteres Aufgabenfeld jedes Amateur- und Juniorentrainers ins Blickfeld: Die Betreuung und Beratung seiner Spieler. In dieser Funktion sind seine pädagogischen und psychologischen Kenntnisse unerlässlich. Diese Betreuungsaufgaben unterscheiden sich dabei je nach Alter und Persönlichkeit der Spieler, der Struktur der Mannschaft und den eigenen Persönlichkeitsmerkmalen des Trainers. Im Einzelnen soll die C-Lizenz-Ausbildung Junioren- und Amateurtrainer darauf vorbereiten:
1. alle leistungsorientierten und ambitionierten Spieler in Training und Spiel fußballerisch zu fördern,
2. alle Grundtechniken sowie individual- und gruppentaktischen Grundlagen systematisch zu verbessern,
3. attraktiv spielende Mannschaften zu formieren und diese auf Wettspiele vorzubereiten und im Wettspiel zu betreuen,
4. Trainingseinheiten systematisch und vorausschauend zu planen, zu organisieren, flexibel in die Praxis umzusetzen und auszuwerten,
5. das Vereinsumfeld aktiv mitzugestalten,
6. ein positives Gruppenklima zu fördern sowie leistungsfördernde Strukturen innerhalb der Mannschaft aufzubauen und
7. die Persönlichkeit jedes einzelnen Spielers (Charakter- und Sozialeigenschaften, Leistungsmotivation) positiv zu beeinflussen.
Zielgruppe
Trainer ohne Lizenz die leistungsorientierte Mannschaften ab der Landesliga anleiten wollen
Voraussetzungen
Eine Anmeldung ist nur gültig, wenn alle nachstehenden Zugangsvoraussetzungen in dieser Reihenfolge in einem Ordner an den Sächsischen Fußball-Verband, zu Händen Peter Hauser, PF 251461, 04351 Leipzig bis spätestens einen Monat vor Lehrgangsbeginn eingereicht werden.
Unvollständig eingereichte Unterlagen gehen sofort an den Absender zurück!
- Offizielles Anmeldeformular
- Alter: 16 Jahre
- Nachweis der Mitgliedschaft in einem Verein eines Mitgliedsverbandes des DFB (formlos, jedoch mit Stempel und rechtsgültiger Unterschrift des Vereins)
- Tabellarischer Lebenslauf, inklusive Darstellung des sportlichen Werdeganges
- Erweitertes Führungszeugnis (im Original, nicht älter als 3 Monate). Das Formular, welches gemeinsam mit einem eigenen Antrag bei der Meldebehörde ausgefüllt vorzulegen ist (http://www.sfv-online.de/images/Qualifizierung/Medien_Dokumente/Antrag_erweitertes_Fuehrungszeugnis_Vers_15.pdf). Ein Teil der Behörden stellt daraufhin das erweiterte Führungszeugnis kostenlos aus.
- Nachweis der fachlichen Eignung (bestandene Eignungsprüfung)
- Ärztliche Bestätigung der sportlichen Tauglichkeit (im Original, nicht älter als 3 Monate. Der Arzt bestätigt darin, dass Sie physisch und psychisch in der Lage sind, an solch einem Lehrgang teilzunehmen und gegebenenfalls auch keine Bedenken bestehen, zukünftig als Trainer zu arbeiten.
- Nachweis eines 9-stündigen Erste-Hilfe-Kurses, der zum Zeitpunkt der Lizenzierung nicht länger als 2 Jahre zurück liegen darf.
- Nachweis der Teilnahme an einer fußballspezifischen Kurzschulung (Angebot im Kreis-/Stadtverband, ggf. im Verein in Zusammenarbeit mit Kreis-/Stadtverband)
- Erklärung, dass man sich den Satzungen und Ordnungen des DFB und des SFV unterwirft und diese anerkennt (formlos, mit Datum und Unterschrift)
- Passbild (aktuell und auf der Rückseite mit Name, Vorname versehen)
- problemloser Einzug der Lehrgangsgebühr
- Der Nachweis der Teilnahme an einem Regelkundelehrgang ist nicht notwendig, da er im Anschluss an den B-Lizenz-Lehrgang (30,- Euro) statfindet.
Hinweis
Eine Anmeldung wird erst zur Kenntnis genommen, wenn der Nachweis einer bestandenen Eignungsprüfung vorliegt. Für die Anmeldung zum Lehrgang müssen alle Formularfelder ausgefüllt werden, insbesondere die persönlichen Angaben (incl. Bankdaten). Eine nachträgliche Veränderung von Bankdaten ist nicht möglich. Bis spätestens eine Woche nach Anmeldeschluss wird der fällige Betrag von Ihrem Konto abgezogen. Die Lehrgangsgebühern beinhalten Übernachtung/VP (in der Regel an der Sportschule), Kosten für Referenten und Ausbildungsmaterialien.