Inhalte
Die B-Lizenz-Ausbildung im Bereich Jugend bereitet euch optimal auf die Herausforderungen mit Jugendlichen im Amateurleistungsfußball vor. Ihr entwickelt euch dabei in umfangreichen Themengebieten weiter und schafft einen wichtigen Transfer zu eurer Mannschaft im Heimatverein. Beispielsweise begegnen euch Themen wie Individualisierung, Talentkriterien, komplexe Spielformen oder die detaillierte Weiterentwicklung eurer Trainingspraxis.
Ziele
B-Lizenz-Ausbildung für Trainerinnen im Amateurleistungsfußball.
Zielgruppe
Trainerinnen / Trainer mit C-Lizenz im Amateurleistungsfußball + Trainerinnen / Trainer im Jugendfußball
Voraussetzungen
<b> Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen:</b>
<b>Zugriff auf 1 Mannschaft im Jugendbereich (D- bis A-Junioren) und Leistungsfußball (Mindestniveau Spielbetrieb: Landesklasse) mit der zusammenhängend in der Anwendungsphase im Heimatverein trainiert werden kann.</b>
- DFB C-Lizenz
- Mindestalter: 18 Jahre
- Nachweis über die Mitgliedschaft in einem Verein des DFB
- Nachweis einer Erste-Hilfe-Grundausbildung (nicht länger als zwei Jahre zurückliegend)
- Ärztliches Zeugnis über die sportliche Tauglichkeit (bei Einreichung nicht älter als 12 Monate) -> Vorlage: https://www.sfv-online.de/fileadmin/content/PDFs/Qualifizierung/01042022_Vorlage_AErztliches_Attest.pdf
- Erweitertes Führungszeugnis als Nachweis eines tadelfreien Leumunds (Original – bei Einreichung nicht älter als 3 Monate) -> wird am 1. Lehrgangs-Präsenztag kontrolliert! – Vorlage: https://www.sfv-online.de/fileadmin/content/PDFs/Qualifizierung/01162023_antrag_fuehrung_formular.pdf
<b> Spezielle Zulassungsvoraussetzungen:</b>
Bitte senden Sie diese Unterlagen (alle formlos) bis 31.03.23 an Tom Heinze:
<b>
- Übersicht der Erfahrung als Trainerin / Trainer -> mindestens 6 Monate Erfahrung (Altersklasse U12 oder älter) erforderlich
- Übersicht der Erfahrung als Spielerin / Spieler
- Nachweise über sonstige Bildung im relevanten Bereich (z.B. sportwissenschaftliches Studium)
- Motivationsschreiben </b>
Hinweis
<b> Die Anmeldung über den Veranstaltungskalender stellt keine verbindliche Lehrgangszusage dar. Die besonderen Zulassungsvoraussetzungen müssen zusätzlich zur Anmeldung im Veranstaltungskalender bis 31.03.23 nachgewiesen werden. Erst nach Abschluss der Bewerbungsphase und Prüfung der eingereichten Unterlagen erhalten Sie eine Zu-/Absage zum Lehrgang. Ein spezielles Gremium des SFV entscheidet dabei darüber, wer eine Zulassung zum Lehrgang erhält, falls es mehr Bewerbungen als Lehrgangsplätze gibt. (Kriterien: Trainererfahrung, Spielererfahrung, sonstige Bildung, Motivationsschreiben) </b>
In den Online-Phasen und Anwendungsphasen im Heimatverein sind sogenannte asynchrone Aufgaben zu erledigen. Das heißt, dass man diese Aufgaben auf unserer Bildungsplattform „Edubreak“ flexibel und selbstständig erledigen kann, wenn man dafür Zeitkapazitäten besitzt. Der vorgegebene Zeitraum für die Erledigung der Aufgaben ist zwingend einzuhalten.
In der Lehrgangsgebühr ist keine Übernachtung enthalten. Wenn eine Übernachtung gewünscht ist, muss diese selbstständig organisiert werden.
Die Teilnahme an der Lehrgangspraxis ist verpflichtend. Bei Problemen diesbezüglich wenden Sie sich bitte im Vorfeld des Lehrgangs an die angegebene Ansprechperson.
<b>Bitte zwingend mit der eigenen E-Mailadresse anmelden! Diese benötigen wir für unsere digitale Bildungsplattform "Edubreak".</b>
<b> Mit ihrer Anmeldung stimmen Sie den Stornobedingungen des Sächsischen Fußball-Verbandes zu. (Link zur Datei: https://www.sfv-online.de/fileadmin/content/PDFs/Qualifizierung/11142022_stornobedingungen.pdf) </b>