Inhalte
Rollenverständnis, Werte und Anforderungsprofil als Trainer*in im Amateurleistungsfußball (u.a. Entwicklungs- vs. Ergebnistrainer*in; Abhängigkeit von Altersstufe)
Reflexion der eigenen Kompetenzen und Zuständigkeiten und Möglichkeiten der Unterstützung
Detailstruktur der Spielphasen
Mannschaftstaktische Prinzipien
Positionsprofile
Technisch-taktische Grundsätze für die einzelnen Spielphasen
Grundlagen der Video- und Trainingsanalyse
Spielanalyse und Entwicklung eines Matchplans
Detailanalyse von Fußballaktionen
Methodische Grundsätze der Trainingsplanung, -durchführung und -nachbereitung
Spielgemäßes Training von Technik und Taktik
Langfristige Trainingsplanung unter Berücksichtigung der Entwicklungsmerkmale der Spieler*in
Verbindung von Kleingruppen-/Positionstraining und Mannschaftstraining
Individualisierung
Integratives Torwarttraining
Coaching-Prinzipien
Fußball-Fitness im Kontext der Entwicklungsphasen
Mannschaftsführung, Coaching, Motivation
Feedbackmethoden und -techniken
Bedeutung des Umfelds der Spieler*innen auf ihre Entwicklung
Ziele
Die B-Lizenzausbildung mit dem Profil Erwachsene bereitet die Trainer*innen darauf vor …
eine positive, leistungssportliche Atmosphäre aufzubauen,
Selbstreflexion und Eigenmotivation zu fordern und zu fördern,
stets sensibel mögliche Konflikte zwischen Privatleben und leistungssportlichen Herausforderungen zu erkennen und rechtzeitig mögliche Lösungsstrategien zu finden,
im Konsens mit dem Team realistische Zielvereinbarungen, Abläufe, Pflichtenkataloge, usw. zu vereinbaren,
sensibel auf die jeweilige Situation zu reagieren, aber letztlich konsequent die nötige Teamorientierung einzufordern und durchzusetzen,
Einzelspieler*innen mit Blick auf spezielle Anforderungsprofile zu schulen,
individualisiertes, stets fußballbezogenes Fitnesstraining durchzuführen,
komplex zu trainieren, aber die positionsspezifische und athletische Individualität zu beachten,
mittels Schwerpunkt-Spielen „echte“ Wettspielrealität zu simulieren,
die Spieler*innen in alle Trainingsprozesse aktiv einzubinden und Ideen, Impulse und Vorschläge einzufordern.
Zielgruppe
Trainer*innen mit dem Ziel im leistungsorientierten Erwachsenenfußball zu traineren.
Voraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Nachweis über die Mitgliedschaft in einem Verein eines Mitgliedsverbandes des FVM,
ärztliches Zeugnis über die sportliche Tauglichkeit (bei Einreichung nicht älter als 12 Monate),
tabellarischer Lebenslauf
erweitertes Führungszeugnis als Nachweis eines tadelfreien Leumunds (Original) (bei Einreichung nicht älter als 3 Monate),
Erklärung, dass der Bewerber sich dieser Ausbildungsordnung, den Satzungen und den Ordnungen des DFB und seines zuständigen Landesverbandes unterwirft,
der Nachweis einer Erste-Hilfe-Grundausbildung gemäß den „Gemeinsamen Grundsätzen zur Aus- und Fortbildung in Erster Hilfe“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe, die zum Zeitpunkt der Lizenzierung nicht länger als zwei Jahre zurückliegen darf.
Eine aktive Teilnahme an Theorie und Praxis wird erwartet.
Besondere Zulassungsvoraussetzungen
Die Vollendung des 17. Lebensjahres (die Lizenz kann ab der Vollendung des 18. Lebensjahres erteilt werden),
die gültige C Lizenz,
der Nachweis über mindestens 6 Monate Tätigkeit als Trainer*in im Erwachsenen- (min. höchste Spielklasse auf Kreisebene),
aktueller Bezug zu einer Mannschaft auf dem genannten Niveau.
Die besonderen Zulassungsvoraussetzungen müssen zusätzlich zur Anmeldung im Veranstaltungskalender bis zum 13. November 2022 per E-Mail an martina.weisheit@fvm.de nachgewiesen werden. Die erforderlichen Dokumente finden Sie hier: https://www.fvm.de/fileadmin/FVM/XX_Downloads/Qualifizierung/Formular_TrainerInnenerfahrung_FVM.pdf
Hinweis
Die Anmeldung über den Veranstaltungskalender stellt keine verbindliche Lehrgangszusage dar. Die besonderen Zulassungsvoraussetzungen müssen zusätzlich zur Anmeldung im Veranstaltungskalender bis zum 13. November 2022 per E-Mail an martina.weisheit@fvm.de nachgewiesen werden. Die erforderlichen Dokumente finden Sie hier: X. Erst nach Abschluss der Bewerbungsphase und Prüfung der eingereichten Unterlagen erhalten Sie eine Zu-/Absage zum Lehrgang.
In den Lehrgangskosten sind die Übernachtungs- und Verpflegungskosten sowie die Referentenkosten enthalten. Die Unterbringung erfolgt in Zweibettzimmern. Einzelzimmer können bei Verfügbarkeit in Absprache mit der Sportschule Hennef gegen Aufpreis gebucht werden. Hierzu wenden Sie sich direkt an die Sportschule 02242-886353. Die Hausordnung der Sportschule ist zu beachten.
Beachten Sie bitte die Stornierungsgebühren in den AGB (u.a. bei Rücktritt von der Buchung).
Ein mobiles Endgerät ist in den Präsenzphasen hilfreich.