Inhalte
Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen des Sponsorings und der Rechte-Vermarktung im Amateur- und Breitenfußball.
Den Einstieg bilden eine Begriffseinordnung sowie die Betrachtung der Ausgangssituation und des Status Quo im Sponsoringmarkt. Im Hauptteil wird zunächst die Perspektive des Sponsors (u.a. Sponsoringziele, Kennzahlen und Erfolgsmessung, Risiken/Gefahren von Sportsponsoring) beleuchtet. Im Anschluss werden aus der Perspektive des Vereins relevante Themen, wie z.B. vermarktbare Rechte und Leistungen, Rechte-Differenzierung, Vereinsmarke und deren Positionierung, Trends sowie Vermarktungschancen und -potentiale gemeinsam erarbeitet und diskutiert.
Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden alle Inhalte praxisnah veranschaulicht. Neben vielfältigen Impulsen ist das Ziel des Workshops, die inhaltlichen Grundlagen für ein ganzheitliches, innovatives Sponsoringkonzept zu legen.
<font size="4em"><b>Agenda</b></font>
1. Theoretische Grundlagen
2. Sponsoringmarkt (Status Quo, Marktforschung)
3. Sponsoring aus Sicht der Werbetreibenden (u.a. Sponsoringziele/-strategien)
4. Sponsoring aus Sicht der Rechtehalter, d.h. Fußballvereine (u.a. verwertbare Rechte, Rechte-Differenzierung, Vermarktungstrends)
5. Vereinsmarke und Zukunftsthemen
6. Ausblick
<font size="4em"><b>Ablaufplan</b></font>
<b>10.04. - 23.04.23</b> Onlinephase (Edubreak)
<b>28.04. - 29.04.23</b> Präzensveranstaltung (Hotel)
Ziele
übergeordnete Lernzielstellung:
• Wissen zum Thema „Sponsoring und Vermarktung“ vertiefen;
• Wissen in der Praxis anwenden können
kognitive Lernziele:
• fundiertes Wissen zum Thema vermitteln;
• Kennenlernen verschiedener Vermarktungsstrategien und deren Anwendung;
• Verstehen der Sponsoringziele und Entscheidungswege von/in Unternehmen
affektive Lernziele:
• Interesse für die Thematik wecken;
• Bereitschaft herstellen, sich als Verein/Verband in Punkto „Vermarktung“ professionell(er) aufzustellen;
• Ängste, Hemmungen und Skepsis abbauen
Zielgruppe
Vereinsfunktionäre
Voraussetzungen
Interesse am Thema Sponsoring und Sponsoringkonzepterstellung.
Hinweis
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie noch einmal wichtige Informationen und Hinweise zur Veranstaltung.
Für Qualifizierungsveranstaltungen gelten die <b>Allgemeinen Geschäftsbedinungen (AGBs)</b> des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt. Beachten Sie bitte insbesondere die Regelungen zum Rücktritt. (<a href>https://www.fsa-online.de/de/service/downloads/qualifizierung/index.html</a>).
<font color=red><font size="4em"><b>Preis-/Zahlungshinweis</b></font>
Der Veranstaltungspreis setzt sich auch 180,00€ Teilnehmergebühr und 200,00€ Übernachtungskosten (Übernachtung mit Frühstück) zusammen. Bitte tätigen Sie nach ihrer Anmeldung über den Veranstaltungskalender <u>keine</u> Zahlung. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail, mit der wir sie über die Zahlungsmodalitäten informieren. Vielen Dank.</font>