Inhalte
<font size="4"> <b>ICH</b></font>
> Rollenverständnis, Werte und Anforderungsprofil eine*s Kindertrainer*in
<font size="4"> <b>SPIELER & SPIELER*IN</b></font>
> Beweggründe für das Sporttreiben und Bewegungswelt von Kindern
> Entwicklungsunterschiede von Kindern
> Spielidee des Kinderfußballs in Abgrenzung zum Jugend- und Erwachsenenfußball
> Geeignete Wettbewerbsformate im Kinderfußball
> Grundsätze der Organisation, Aufbau und Durchführung der Wettbewerbsformate
> Grundsätze der Trainingsorganisation
> 10 Goldene Regeln des Kinderfußballs
> Altersspezifische Trainingsinhalte
> Spielkompetenzmodell und Bedeutung von spielgemäßem Training
> Wirkung des Trainerverhaltens auf den Lernfortschritt der Kinder
> Einsatz von Lob im Kinderfußball
<font size="4"> <b>ORGANISATION</b></font>
> Bedeutung von Verantwortung im Kinderfußball (Aufsichtspflicht, Kinderschutz, Verletzungen, Integration und Vielfalt)
> Grundsätze der kindgerechten Kommunikation
<font size="4"> <b>SYSTEM FUSSBALL</b></font>
> Grundsätze der Elternarbeit und Elternkommunikation
Ziele
<font size="4"> <b>AUSBILDUNGSZIELE</b></font>
Das Kindertrainer*innen Zertifikat bereitet Trainer*innen darauf vor …
> Begeisterung für das Bewegen/Spielen zu fördern,
> vielseitiges Bewegen und Spielen durch motivierende Bewegungsaufgaben, vielseitige Wettbewerbe und Fußballspielen in kleinen Teams und mit einfachen Regeln zu ermöglichen,
> die Grundregeln des „Mit- und Gegeneinanderspielens“ erfahrbar zu machen und
> den Kindern Freiheiten zu lassen und nur in das freie Fußballspielen mit kleinen Teams einzugreifen, wenn es erforderlich ist,
> an jedem Kind echtes Interesse zu zeigen und individuell auf jedes Kind einzugehen,
> sich auf die Stärken der Kinder zu konzentrieren und
> jederzeit Vorbild für die Kinder zu sein und Werte wie Fair Play und Toleranz vorzuleben und zu bilden.
Zielgruppe
Trainer*innen Bambini bis E-Junior*innen-Mannschaften (interessierte Eltern) - mit und ohne Lizenz
Voraussetzungen
> Interesse an der eigenen Weiterentwicklung
> Spaß am Fußball
> Freude an der Arbeit mit Kindern
> Bereitschaft gesellschaftliche Verantwortung leben zu wollen
<font size="4"> <b>Ablauf</b></font>
-> Onlinephase 1 ------- jeder Teilnehmer erarbeitet selbstständig die Inhalte auf der Online-Lernplattform (EDUBREAK)
-> Präsenzphase 1 ---- die Teilnehmer treffen sich zu einem Seminar ORT / ZEIT
-> Onlinephase 2 ------- jeder Teilnehmer erarbeitet selbstständig die Inhalte auf der Online-Lernplattform
-> Präsenzphase 2 ---- die Teilnehmer treffen sich zu einem Seminar ORT / ZEIT
-> Onlinephase 3 ------- jeder Teilnehmer erarbeitet selbstständig die Inhalte auf der Online-Lernplattform
Hinweis
Weitere Informationen finden sie unter:
<a href>https://www.dfb-akademie.de/kindertrainerin-zertifikat/-/id-11009621</a>
<font color=red> <b>Die Bezahlung erfolgt mittels Lastschrift 7 Tage vor Start der Veranstaltung.</b></font>
Bitte geben Sie für einen reibungslosen Online-Anmeldevorgang ihr private E-Mail-Adresse an!
!!! am XX.XX.XXXX wird die Einladung für die Online-Lernplattform verschickt !!!
Zur Ausstellung des Zertifikates ist es erforderlich alle Online-Aufgaben bearbeitet zu haben!
Zu den Präsenzterminen sind Sportsachen mitzubringen!
BEACHTE: Das Zertifikat wird NICHT zur Lizenzverlängerung anerkannt!