Inhalte
• Die B Lizenzausbildung hat einen Umfang von insgesamt 120 Lerneinheiten inkl. Leistungsnachweise. Das Profil Erwachsene umfasst 60 Lerneinheiten. Das Entwicklungsmodell für Trainer bildet den inhaltlichen „roten Faden“ der Ausbildung. Die vier wesentlichen Bausteine ICH, SPIEL & SPIELER, ORGANISATION und SYSTEM FUSSBALL stehen für einen ganzheitlichen Ansatz. Dabei wird das Verstehen, das Managen und das Entwickeln/Nutzen des jeweiligen Bausteins fokussiert. Die Ausbildung orientiert sich dabei im Sinne der Kompetenzorientierung an Anforderungssituationen aus dem sportlichen Alltag der Teilnehmenden. Typische Anforderungssituationen für B Lizenz Trainer sind ...
o die Entwicklung eines eigenen „Coaching-Konzepts“,
o die Analyse des Spiels der eigenen Mannschaft mit Trainingsableitung,
o die Ausarbeitung eines Trainings- bzw. Trainingswochenplans und
o die Trainingsdurchführung mit der eigenen Mannschaft basierend auf der Analyse des Spiels mit der eigenen Mannschaft,
o die Reflexion der eigenen Trainerentwicklung.
• Diesen und ggf. weiteren typischen Anforderungssituationen werden ausgewählte Wissensbausteine aus dem Entwicklungsmodell zugeordnet, die zur Bewältigung dieser Anforderungssituationen beitragen können.
Ziele
• In der B Lizenz erwerben Trainer im Amateurleistungsfußball Kompetenzen, um die alltäglichen Herausforderungen ihrer Arbeit zu bewältigen.
• Trainer im ambitionierten Erwachsenenfußball müssen sich im Klaren sein, dass die Spieler häufig einer erheblichen Doppelbelastung von beruflichen und fußballerischen Anforderungen ausgesetzt sind. Darüber hinaus müssen sie dafür sensibilisieren und das auch konsequent einfordern,dass (berechtigte) individuelle Ziele, Erwartungen und Interessen immer mit Teamzielen und -prozessen „abgeglichen“ werden müssen. Zudem stellt sich im höheren Amateurfußball mit ambitionierten, sportlichen Zielen jedem Trainer die Herausforderung, ein intensives, systematisch strukturiertes Team-Training mit einer motivierenden Trainingsatmosphäre zu koppeln. Im Einzelnen soll die B Lizenz mit dem Profil Erwachsene Trainer im ambitionierten Erwachsenenfußball darauf vorbereiten,
o eine positive, leistungssportliche Atmosphäre aufzubauen,
o Selbstreflexion und Eigenmotivation zu fordern und zu fördern,
o stets sensibel mögliche Konflikte zwischen Privatleben und leistungssportlichen Herausforderungen zu erkennen und rechtzeitig mögliche Lösungsstrategien zu finden,
o im Konsens mit dem Team realistische Zielvereinbarungen, Abläufe, Pflichtenkataloge, usw. zu vereinbaren,
o sensibel auf die jeweilige Situation zu reagieren, aber letztlich konsequent die nötige Teamorientierung einzufordern und durchzusetzen,
o Einzelspieler mit Blick auf spezielle Anforderungsprofile zu schulen,
o individualisiertes, stets fußballbezogenes Fitnesstraining durchzuführen,
o komplex zu trainieren, aber die positionsspezifische und athletische Individualität zu beachten,
o mittels Schwerpunkt-Spielen „echte“ Wettspielrealität zu simulieren,
o die Spieler in alle Trainingsprozesse aktiv einzubinden und Ideen, Impulse und Vorschläge einzufordern.
Zielgruppe
Trainer*innen im Amateurleistungsfußball des Erwachsenenbereichs
Voraussetzungen
Um die Zielsetzungen realitätsnahen Lernens zu erfüllen, sollen Trainer im Zeitraum der Ausbildungslehrgänge über eine der Ausbildungsstufe entsprechenden Mannschaft bzw. Trainingsgruppe verfügen, mit der sie während der Ausbildung Anwendungsaufgaben in unterschiedlichen Bereichen absolvieren können. Im Ausnahmefall kann die Verfügbarkeit einer eigenen Mannschaft auf schriftlichen Antrag des Bewerbers durch die Arbeit mit einer Trainingsgruppe auf vergleichbarem Niveau kompensiert werden.