Inhalte
- Rollenverständnis von Jugendtrainer:innen als Spielerentwickler:in
- Intrinsische Motivation, Wertevorstellungen und Antrieb als Jugendtrainer:in
- Selbstverständnis von Jugendspieler:innen der Generation Y, Z, Alpha
- Spielräume und deren Anforderungen an die Spieler:innen (Positionstechniken)
- Wirksamkeit des eigenen Trainings und des eigenen Trainer:innen-Verhaltens
- Entwicklungsrelevante Einflüsse im Umfeld von Spieler:innen
Ziele
- Analyse des individuellen Entwicklungs- und Leistungsstand der Jugendspieler:innen, um sie dann in Training und Spiel individuell zu fordern und zu fördern
- Steuerung technischtaktischer Lernprozesse in der täglichen Trainingsarbeit - je nach Können und Alter der Jugendspieler:innen
- Vermittlung einer positiven Einstellung zum leistungsorientierten Jugendfußball
- Individuelle Beteiligung der Jugendspieler:innen an ihren Entwicklungsprozessen
- Ansätze zur Beratung und Betreuung von Jugendspieler:innen auch außerhalb des Fußballs
Zielgruppe
Trainerinnen und Trainer mit einer C-Lizenz, die im Amateur-Leistungsfußball Jugend tätig sind. Dies umfasst die Bezirks- und Landesligen sowie die Niedersachsenligen der B- und A-Jugend
Voraussetzungen
Die folgenden Unterlagen sind vor der Anmeldung im Webkalender an das Team Office der NFV-Akademie im Original per Post zu senden:
- Nachweis der Vereinsmitgliedschaft in einem Verein des DFB
- Erweitertes Führungszeugnis
- Nachweis über die Sporttauglichkeit/ärztliches Attest
- Nachweis einer Erste-Hilfe Grundausbildung gemäß den „Gemeinsamen Grundsätzen zur Aus- und Fortbildung in Erster Hilfe“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe, die zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht länger als 2 Jahre zurückliegen darf
- Schiedsgerichtsvertrag
Die in den besonderen Zulassungsvoraussetzungen definierten Trainertätigkeiten müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung vollständig erfüllt sein
a) die Vollendung des 17. Lebensjahres (die Lizenz kann ab der Vollendung des 18. Lebensjahres erteilt werden)
b) die gültige C Lizenz
c) Der Nachweis über mindestens zwei volle Jahre Tätigkeit als Trainer im Juniorinnen- oder Juniorenbereich (Altersbereich U12 und höher), davon eine mindestens einjährige Tätigkeit als Trainer seit Beginn der Profilausbildung in der C-Lizenz.
d) Zugriff auf eine Mannschaft ab D-Jugend (mind. 9er Feld / Kreisliga) bzw. C-/B-/A-Jugend (11er) ab Bezirksliga
Hinweis
Die Präsenzphasen werden online durch Vor- und Anwendungsphasen begleitet. Diese bereiten die Präsenztage vor bzw. nach. In den jeweilig anschließenden Anwendungsphasen wird bspw. ein Training im Heimatverein durchgeführt und im Online-Campus reflektiert. Die Aufgaben im Online-Campus sind alltagsbegleitend durchführbar.
Für die Präsenzphasen dieser Veranstaltung kann Bildungsurlaub beantragt werden. Bei einer Anmeldung schicken wir Ihnen weitere Unterlagen zu.