Inhalte
- Philosophie des Jugendfußballs
- Bewegungs- und Lebenswelt von Jugendlichen
- Anforderungen an einen Jugendtrainer, Aufgaben
- Trainingsziele und -inhalte
- Trainieren mit D- und C-Junioren
- Trainieren mit B- und A-Junioren
Zielgruppe
Betreuer/innen und Trainer/innen von Jugendlichen (C- ,B- ,A-Junioren)
Voraussetzungen
• Vollendung des 16. Lebensjahres
• Aktives Mitglied in einem Verein des bfv
• Aktive Teilnahme an den Praxiseinheiten
• Informationen zu den erforderlichen Lehrgangsunterlagen und Fristen unter: https://www.badfv.de/qualifizierung/trainer/c-trainer/
Hinweis
• Nach Lehrgangsanmeldung besteht kein grundsätzlicher Anspruch auf einen Lehrgangsplatz.
• Die Teilnehmer-Lehrgangszuordnung erfolgt chronologisch, nachdem alle erforderlichen Lehrgangsunterlagen fristgerecht und vollständig eingereicht wurden.
• Informationen zu den erforderlichen Lehrgangsunterlagen und Fristen unter: https://www.badfv.de/qualifizierung/trainer/c-trainer/
• Alle Ausbildungsteile von Basiswissen bis zur C-Lizenz-Prüfung müssen innerhalb von zwei Jahren absolviert werden.
• Es können maximal 4 Mitglieder eines Vereins pro Lehrgang zugelassen werden.
• Für die Ausstellung des Teamleiter-Zertifikats müssen neben dem Basiswissen, ein Profillehrgang und ein Abend im DFB-Stützpunkt (inkl. Bericht)
Die Lehrgangsgebühren werden vom Vereinskonto eingezogen, informieren Sie deshalb die Finanzverantwortlichen in Ihrem Verein darüber, z.B. wenn Sie die Mitgliedsbestätigung einfordern. Bei kurzfristigen Absagen (10 Tage oder kürzer) sowie bei unentschuldigtem Fernbleiben werden die Kosten als Ausfall- bzw. Bearbeitungsgebühr einbehalten. Dieser Betrag wird nach dem Lehrgang eingezogen.
Grundsätzlich können Teilnehmer aus anderen Landesverbänden nur über die Warteliste und mit erhöhten Kosten teilnehmen.