Inhalte
Die Organisation eines Spieltags, Wäsche- und Fahrdienste sicherstellen, Trainer*innensuche u.v.m. - die Aufgaben im Ehrenamt innerhalb eines Vereins sind sehr vielfältig aber auch anstrengend und teilweise ermüdend.
Man ist gefühlt ständig im Hamsterrad unterwegs. Dabei ist der große Blick nach vorne und die Gestaltung auf eine erfolgreiche Zukunft des Vereins immens wichtig, um nachhaltig Erfolg zu haben!
Hierbei kann eine Vision helfen, anhand derer man seinen Verein ausrichtet und nach vorne gerichtet gestaltet.
In dem Kurs „Fußballverein mit Philosophie“ wirst du als Ehrenamtler*in und Vorstandsmitglied dazu befähigt, eine Vision für deinen Verein aufzubauen, diese entsprechend in deinen Verein einzusteuern und mit Widerständen in der Veränderung umzugehen.
Du bekommst Methoden und Informationen, die dir helfen, strategisch deinen Verein weiterzuentwickeln und deine Vereinskollegen auf eine Reise mitzunehmen.
Schwerpunkte:
- Vereinsanalyse / Bestandsaufnahme / Selbstreflexion
- Erarbeitung einer Vereinsvision
Ziele
Vermittlung und Befähigung eine Vision für seinen Verein aufzubauen und in den Verein zu implementieren.
Theoretische und praktische Grundlagen zum Thema „Visionsaufbau“.
Basics zu Change Management Aspekten hinsichtlich der Einführung einer Vision.
Zielgruppe
Vorstände, Abteilungsleiter*innen, Jugendleiter*innen, Trainer*innen, Teilnehmer*innen sowie Interessiert im Fußball
Voraussetzungen
• Mitgliedschaft in einem Mitgliedsverein des NFV bzw. DFB
• zur Teilnahme wird ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet - kein Smartphone!) benötigt und vorausgesetzt
• alle Online-Phasen müssen vollständig besucht und absolviert werden
Hinweis
Der Lehrgang findet vollständig online über den edubreak® Sportcampus statt.
Dort erwarten dich praxisnahe Aufgaben, die flexibel in den Alltag integriert werden können.
Zusätzlich hast du die Möglichkeit, an zwei freiwilligen Videokonferenzen teilzunehmen – am 19.05. um 19:00 Uhr und am 01.07. um 18:00 Uhr.
Diese bieten Raum für Austausch, Fragen und neue Impulse sowie ein abschließendes Feedback.
Ein besonderer Schwerpunkt des Lehrgangs liegt auf der Entwicklung einer individuellen Vereinsvision sowie der Diskussion aktueller Fallbeispiele.
Diese Inhalte diskutieren wir gemeinsam in zwei verpflichtenden Videokonferenzen. Je nach Gruppenzuteilung finden diese im Zeitraum vom 10. bis 12.06. (18:00–19:30 Uhr) und vom 23. bis 25.06. (18:00–20:00 Uhr) statt.