Inhalte
ICH
• Rollenverständnis, Werte und Anforderungsprofil als Trainer im Breitenfußball
• Unterschied zwischen Entwicklungs- und Ergebnistrainer, Definition von Erfolg und Erwartungshaltung
• Methoden zur Definition von persönlichen Zielen
SPIEL UND SPIELER
• Abgrenzung von Kinder-, Jugend- und Erwachsenentraining und der entsprechenden Spielidee
• Grobstruktur der Spielphasen; Grundlagen des taktischen Verhaltens und von Spielsystemen im Jugend- und Erwachsenenfußball
• Entwicklung und Bedeutung von altersgerechten und geeigneten Wettkampf- und Trainingsformaten
• Bedeutung von Freude als Grundlage des Lernens (z. B. durch Spielformen)
• Spielgemäßes Training von Technik und Taktik
• Einsatz von Taktiktafel, Flipchart und Videoanalyse
• Grundsätze der Trainingsplanung, Trainingssteuerung und Trainingsnachbereitung auch im Bereich Fußballfitness
ORGANISATION
• Struktur der Landesverbandsorganisationen und deren Nutzung für die eigene Arbeit
• Grundsätze und Bedeutung der Teamentwicklung und Teamstruktur
• Trainer als Vorbild; Gesellschaftliche Verantwortung
• Bedeutung und Dimension von Verantwortung; Zusammenhang zwischen Verantwortung und Führung
• Grundzüge aus den Spielregeln
SYSTEM FUSSBALL
• Bedeutung des Umfelds der Spieler auf ihre Entwicklung
Ziele
Die Ausbildung orientiert sich dabei im Sinne der Kompetenzorientierung an Anforderungssituationen und Problemen aus dem sportlichen Alltag der Teilnehmenden. Typische Anforderungssituationen für C Lizenz Trainer sind …
• die Entwicklung des eigenen „Trainer-Ichs“,
• die Analyse des Spiels der eigenen Mannschaft,
• die Trainingsdurchführung mit der eigenen Mannschaft,
• und die Reflexion der eigenen Trainerentwicklung.
Zielgruppe
Trainer und Betreuer im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbereich
Voraussetzungen
ORGANISATORISCH:
• Eine aktive Teilnahme an den Praxisteilen ist Voraussetzung
SPEZIFISCH
• Keine
Hinweis
ALLGEMEIN
• Vorgesehener Referent: n.n.
• Für Teilnehmer aus anderen Landesverbänden bzw. ohne Vereinsmitgliedschaft eines Vereins des Hessischen Fußball-Verbandes erhöht sich die Lehrgangsgebühr um 10,00€ pro Lehrgangstag
• Lehrgangsgebühr inklusive Übernachtungs- und Verpflegungskosten (inklusive Getränke zu den Mahlzeiten und einer Kaffeepause pro Präsenztag).
• Die Übernachtung kann bis 14 Tage nach Ausstellung der Anmeldebestätigung, spätestens 14 Tage vor Beginn der ersten Präsenzphase, mittels E-Mail an qualifizierung@hfv-online.de abbestellt werden. In diesem Fall erfolgt ein Abzug in Höhe von 25,- € pro Übernachtung von den ausgewiesenen Lehrgangsgebühren. Bitte dabei unbedingt beachten, dass Abends vor Ort Lehrgangsteile zu absolvieren sind.
• Sollte die Veranstaltung ausgebucht sein, ist eine Anmeldung dennoch möglich. Sie werden automatisch kontaktiert, sobald ein Teilnehmer absagt.
ABLAUF NACH ANMELDUNG
• Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie spätestens 6-8 Wochen vor Lehrgangsbeginn.
• Die Einladung mit näheren Informationen zum Lehrgang erhalten Sie ca. 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn per Email.
• Die Lastschrift wird 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn ausgelöst.
FREISTELLUNG
Für diesen Lehrgang können Sie einen Antrag auf Freistellung bei Ihrem Arbeitgeber stellen. Das Antragsformular finden Sie unter folgendem Link: https://www.sportjugend-hessen.de/information-und-service/freistellung-fuer-ehrenamtliche/
STORNOKOSTEN
• Bis zu 29 Tagen vor Lehrgangsbeginn = 30,00€
• Ab 28. Tagen vor Lehrgangsbeginn = 40% der Lehrgangsgebühren
• Ab 21. Tagen vor Lehrgangsbeginn = 50% der Lehrgangsgebühren
• Ab 14. Tagen vor Lehrgangsbeginn = 60% der Lehrgangsgebühren
• Ab 7. Tagen vor Lehrgangsbeginn = 80% der Lehrgangsgebühren
• Bis 3 Tage vor Lehrgangsstart = 100% der Lehrgangsgebühren
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
im Sinne unserer gemeinsamen Ziele möchten wir euch transparent über anstehende Änderungen bei den Lehrgangsgebühren informieren und die Motivation dahinter erläutern. Ziel ist es, auch künftig eine hochwertige Ausbildung, faire Verpflegung und optimale Rahmenbedingungen zu gewährleisten – unter Berücksichtigung steuerlicher Vorgaben und wirtschaftlicher Gegebenheiten.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. Bei Lehrgängen in der Sportschule Grünberg:
• Getränke zu Mahlzeiten und Kaffee/Tee - Bedarf und Akzeptanz gemäß Umfrage
• Verzicht auf Fließwasserzimmer; ausschließlich halbe DZ mit Dusche/WC
• Ab Januar: adäquate Nutzungsgebühren für Räumlichkeiten, Sportanlagen und Schulungsräume
• Kostensteigerungen durch Inflation und Tarifabschlüsse werden umgelegt
• Heimschläfer-Option: 25,- € Ermäßigung pro Nacht für Teilnehmende, die lieber zuhause schlafen wollen
• HFV schützt Gemeinnützigkeit durch transparente, faire Gebührenstruktur
Nähere Informationen könnt ihr hier nachlesen: https://www.hfv-online.de/fileadmin/HFV-Daten/ausbildung_und_qualifizierung/Lehrgangsplan/202510_Brief_an_TN_-_Illing.pdf